Aktuelles: Kaufmännische Schule Schwäbisch Hall

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Kaufmännische Schule Schwäbisch Hall
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Wappen Schwäbisch Hall Landkreis

"Ein nasser Hund ist besser als ein trockener Jude"

Artikel vom 02.04.2023

Shalicar wurde 1977 in Göttingen als Sohn jüdischer Eltern aus Persien geboren und zog mit seiner Familie als Jugendlicher in den Wedding, einen Stadtteil Berlins, der heute genauso wie in den 90er-Jahren stark migrantisch geprägt ist. Dort wuchs er inmitten von arabisch-türkischen Gangs auf, betätigte sich als illegaler Graffitisprüher und versuchte sich auch als Rapper, wie in seinem 2010 erschienenen Buch zu lesen ist. 2021 wurde seine Lebensgeschichte in einem Film von Damir Lukacevic erzählt, der nun im Haller Lichtspielhaus lief.

 

Im Zentrum des Films steht der 16-jährige Soheil. „Das war ich,“ stellte sich der inzwischen 45-jährige Shalicar dem Publikum nach der Aufführung vor. „Ich war ein Jugendlicher, der über sein Jüdischsein eigentlich nichts wusste und zu den harten Jungs im Wedding einfach dazugehören wollte.“ Durch die zahlreichen Nachfragen der Schülerinnen und Schüler wurde bald klar, dass der Film Shalicars Jugenderlebnisse zwar dramaturgisch überzeichnet, aber der Autor stellte klar, dass die Botschaft dieselbe ist wie in seiner Autobiografie: „Armut und Diskriminierung führten zu dieser Parallelgesellschaft, in die ein Jude, das Feindbild vieler Araber, absolut nicht reinpasste. Aber als Migrant gehörte ich genauso wenig zur Mehrheitsgesellschaft. Mit Deutschen hatte ich eigentlich nur in der Rolle von Lehrern und Polizisten zu tun.“

 

Der teilweise sehr rasant gedrehte Streifen zeigte „den Alltag von Gangs im Wedding“, wie Shalicar erklärte, mit Messerstechereien, Drogenhandel und sogar einem Überfall auf ein Juweliergeschäft. „An dem war ich in Wirklichkeit - anders als im Film dargestellt - nicht beteiligt, aber Kumpels von mir haben das tatsächlich durchgezogen,“ so Shalicar. Er habe Glück gehabt, dass er insgesamt nur ein paar Tage in Untersuchungshaft verbrachte, so der Autor, aber manche seiner Freunde von damals seien viel stärker mit dem Gesetz in Konflikt gekommen.

 

„Dass ich Drogenkonsum immer abgelehnt habe, hat sicher geholfen, es letztendlich aus diesem Umfeld herauszuschaffen. Anders lief es bei Weggefährten von mir, die teilweise heute noch abhängig sind,“ warnte Shalicar sein jugendliches Publikum. Er selbst hat noch in Berlin studiert und wanderte 2001 nach Israel aus. Nach seinem Wehrdienst dort wurde er Sprecher der israelischen Streitkräfte und arbeitet heute im Bereich internationale Beziehungen für die Regierung seiner neuen Heimat.

Mehr zum Projekt SCORA

Logo Landratsamt Schwäbisch Hall
Logo BSZ
Logo OES
Logo SCORA