SCORA (Schools Opposing Racism and Antisemitism)
Kaufmännische Schule gegen Antisemitismus engagiert
Als eine von 15 Schulen in Baden-Württemberg ist die Kaufmännische Schule Schwäbisch Hall Teil des Projekts SCORA (Schools Opposing Racism and Antisemitism). Für die Teilnahme an dieser Aktion des Regierungspräsidiums Stuttgart wurde die Schule nun offiziell zertifiziert.
Allen teilnehmenden Schulen aus „The Länd“ wurden bereits vor zwei Jahren Partnerschulen in Israel zugewiesen, mit denen ein Schüleraustausch stattfinden soll. Durch die Corona-Pandemie beschränkte sich das bisher in den meisten Fällen auf Videokonferenzen, so auch im Fall der Haller Kaufmännischen Schule, die mit der Hebrew Reali High School in Haifa eine Partnerschaft einging. Neben einem regelmäßigen Austausch verpflichten sich die teilnehmenden Schulen auch dazu, jegliche Form von Diskriminierung bei sich zu bekämpfen und ihren Schülerinnen und Schülern das jeweilige Partnerland kulturell nahe zu bringen.
Diese Partnerschaft wurde nun auch offiziell bei einer Tagung der Leitungen der beteiligten Schulen bestätigt. An der Akademie für Lehrerfortbildung in Esslingen trafen sich Schulleiterinnen und Schulleiter aus Baden-Württemberg und Obergaliläa, der am Programm teilnehmenden israelischen Region, zur feierlichen Unterzeichnung der Partnerurkunden. Für die Abteilung Schulen des Stuttgarter Regierungspräsidiums nahm Abteilungspräsidentin Claudia Rugart teil, aus Obergaliläa war Landrat Giora Saltz anwesend.
Für die Kaufmännische Schule war Schulleiterin Petra Niederberger nach Esslingen gereist, begleitet von Sarah Geiger, einer der Lehrkräfte, die das Projekt betreuen. Sie trafen dort erstmals in Person Schulleiter Mendy Rabinovitz von der Hebrew Reali High School, mit dem sie bei dieser Gelegenheit gleich den ersten Austausch festzurrten.
Fahrt nach Berlin
Zur Vorbereitung des Schüleraustausches besuchten 23 Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Schule Berlin, wo sie sich auf die Spuren jüdischen Lebens in der deutschen Hauptstadt begaben. Unter Leitung von Sarah Geiger und Alina Königstedt standen unter anderem ein Besuch des Jüdischen Museums, der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen und des koscheren Restaurants „Hummus and Friends“ auf dem Programm.
Zeitzeugengespräch Eva Erben
Am 27. Februar ging es für knapp 200 Schülerinnen und Schülern, begleitet von 11 Lehrkräften nach Stuttgart in die Liederhalle zum Zeitzeugengespräch mit Eva Erben, einer Holocaust-Überlebenden. Sie berichtete, moderiert von Günther Jauch, am Internationalen Holocaustgedenktag über ihr Überleben. Für viele von uns ein unvergessliches Erlebnis!
Schüleraustausch Haifa
Im Rahmen des Schüleraustausches fliegen unsere Schüler*innen vom 22.-29. März nach Israel.